Bereits seit 20 Jahren ermitteln die Rosenheim Cops im Alpenvorland von Oberbayern und lösen kleine und auch größere Verbrechen. Dabei liegen die Drehorte der Rosenheim Cops, einer der beliebtesten ZDF-Serien hauptsächlich in und um Rosenheim selbst. Mit mittlerweile 22 Staffeln zählt die Vorabend-Krimiserie zu einem der beliebtesten Formate neben dem Tatort. Oberbayern ist aber nicht nur das Revier der Rosenheim Cops, auch die Kollegen “Hubert und Staller” ermitteln in Oberbayern.
Wir machen mit Euch eine kleine Tour und zeigen Euch die wichtigsten Drehorte der Rosenheim Cops.
Drehorte Rosenheim Cops
Für die Serie Rosenheim Cops wird fast ausschliesslich im Raum Südbayern gedreht. Das sorgt für den ganz speziellen bayrischen Charme der Krimi-Serie. Rosenheim ist die drittgrößte Stadt in Oberbayern und befindet sich zwischen München und der wunderschönen Natur des Alpenvorlandes mit dem Simsee und Chiemsee. Von den Römern als Militärstation Pons Aeni am Inn gegründet hat die Stadt eine lange Tradition.
Das Polizeipräsidium der Rosenheim Cops
Einer der wichtigsten Orte der Rosenheim Cops ist natürlich das Polizeipräsidium, das in fast jeder Folge vorkommt. In Wirklichkeit ist das wunderschöne Gebäude aus rotem Backstein jedoch das Rosenheimer Rathaus. Das 1858 ursprünglich als erster Bahnhof der Stadt errichtete Gebäude dient heute als Sitz der Stadt.
Wenn Frau Stockl (Marisa Burger), die heimliche Chefin der Rosenheimer Polizei „Meine Herren es gabert a Leich“ ausruft, gibt es einen neuen Fall für die bayrischen Kriminalbeamten. Wer genau hinschaut, entdeckt rechts oben im ersten Stock das Fenster zum Büro von Stockl, Mohr (Joseph Hannesschläger) und den anderen Kommissaren. Für die Dreharbeiten wird jedoch nur die Fassade des Rathauses genutzt. Die Kulissen der Büros der Rosenheim Cops wurden in den Bavaria Filmstudios in der Bavaria Filmstadt in Grünwald aufgebaut.
Die ersten Folgen der Krimiserie wurden sogar noch im Rathaus gedreht, als die Dreharbeiten der immer beliebter werdenden Fernsehserie den Alltag im Rathaus aber zu sehr störten, wurden die Büros als Kulisse nachgebaut.
Der Hofer-Hof
Wo ist der Hof von Frau Hofer? Diese Frage werden sich vermutlich schon viele Fans der Serie gestellt haben. Als Drehort für die Außenaufnahmen des Hofer-Hofes dient ein privater Bauernhof in Weyarn. Die Innenaufnahmen finden ebenfalls in einer Kulisse der Bavaria Filmstadt sowie weiteren privaten Villen im Umkreis von Rosenheim statt.
Drehorte in Rosenheim
Als Namensgeber der Serie ist die Stadt Rosenheim in vielen Szenen zu sehen. Kenner der Stadt werden den Ludwigsplatz mit der Sankt Nikolaus Kirche in vielen Episoden wiedererkennen. Im am Platz gelegenen Wirtshaus “Zum Johann Auer” wurde schon häufig gedreht. Bei Dreharbeiten in der traditionsreichen Gaststätte kümmert sich der Wirt persönlich um das leibliche Wohl der Schauspieler und des Teams.
Als “Gute Stube der Stadt” wird der Max-Josefsplatz mit dem Nepomukbrunnen bezeichnet. Auch er ist ein häufiger Drehort bei den Rosenheim Cops. Mit seinen historischen Bürgerhäusern im Inn-Salzbach-Stil prägt er das Stadtbild auf eine ganz besondere weise. Viele Gebäude am Max-Josefs-Platz waren schonmal Schauplatz eines Verbrechens oder Teil der Ermittlungen. Zum Beispiel das traditionsreiche Modegeschäft “Mode Adlmaier” oder die Gasthäuser “Zum Santa” und “Stockhäuser”. In der “Marien Apotheke” spielte in einer Folge der Serie Alexander Duda, bekannt aus dem Komödienstadl einen mörderischen Apotheker, der von dem Kommissaren überführt werden musste. In der Serie kann der Platz mit Autos befahren werden, in der Realität ist er aber schon seit 1984 eine Fußgängerzone.
Ob sich der mörderische Apotheker auch im Riedergarten herumgetrieben hat, ist nicht bekannt. Passen würde es aber denn, der bekannte Rosenheimer Garten war einst ein Apothekergarten. Für die Folgen “Rosenheimer Geheimnisse” und “Der Kaiser ist tot” wurde hier gedreht. Aber auch Sittenstrolche wurden hier bereits von Kommissar Michi Mohr überführt.
Auch das Mittertor, das einzige erhaltene Markttor der Stadt und ebenfalls das älteste erhaltene Gebäude, war bereits Drehort für die Rosenheim Cops. So wurde zum Beispiel ein Kreidemaler dort ermordet und ein Fahrgast einer Rikscha heimtückisch erstochen. Im echten Rosenheim befindet sich im Mittertor, das aus dem 14. Jahrhundert stammt, das städtische Museum der Stadt Rosenheim.
Das aus dem Krimi bekannte Bistro “Times Square” hat eine wilde Geschichte hinter sich. In den ersten Folgen wurde dafür in einem Lokal an der Kaiserstraße gedreht. Später verlagerte man die Dreharbeiten mehrfach, unter anderem nach Bad Aibling und Stegen am Ammersee (Alte Brauerei). Mittlerweile ist das “Times Square” aber auch Teil der Kulissen in der Bavaria Filmstadt.
Drehorte in Südbayern
Zwar wird oft in Rosenheim gedreht, aber mitunter werden auch schöne Locations im Umland als Drehort genutzt. Wenn Sie sich fragen, welcher See bei den Rosenheim Cops sehr oft zu sehen ist, dann sollten Sie einen Blick auf den Chiemsee werfen. Dieser of als “Bayrisches Meer” bezeichnete See liegt inmitten traumhaft schöner Natur und ist der größte See Bayerns.
Aber auch im Fünfseenland entstehen immer wieder Aufnahmen für die Krimiserie. Der Name der Seenlandschaft leitet sich von den fünf Seen, dem Starnbergersee, dem Ammersee, dem Pilsensee, dem Wörthsee und dem Weßlinger See, ab.
Die Drehorte der Rosenheim Cops hautnah erleben
Echte Fans der Serie werden bestimmt schonmal mit dem Gedanken gespielt haben, sich die malerische Stadt Rosenheim selbst anzusehen. Wer dann noch die Originaldrehorte hautnah erleben möchte, der kann an einer der Führungen der Tourist-Info Rosenheim teilnehmen.
Weitere spannende Fakten zu den Rosenheim Cops
Warum ist Frau Stockl nicht mehr bei den Rosenheim Cops?
Frau Stockl macht keinen Urlaub, ist aber nicht ganz aus der Serie verschwunden. In einem Interview verriet die Darstellerin, dass man aufgrund Terminschwierigkeiten in der Corona-Pandemie keine gemeinsamen Drehtermine finden konnte. Daher wurde Frau Stockl zeitweise nach Südfrankreich verfrachtet und Anton Stadtler auf die Seychellen.
Wann Frau Stockl wieder zu den Rosenheim Cops zurückkehrt ist noch nicht ganz klar, allerdings steht sie den Kommissaren am Telefon bei schwierigen Fällen immer zur Verfügung.
Wer ist Lauser König?
Dr. Lauser-König vom Innenministerium trat in der Serie bisher nie persönlich auf. Kurz nach dem plötzlichen Ausscheiden von Gerichtsmedizinerin Dr. Eckstein wurde die gemeinsame Affäre der Beiden fast aufgedeckt, blieb jedoch durch einen Zufall weiterhin ein Geheimnis.
Welches Bier wird bei den Rosenheim Cops getrunken?
Fans von Bayrischen Bieren werden sicher schon oft vergeblich nach dem “Dörflinger Weißbier” aus der Serie ausschaue gehalten haben. Doch das schmackhafte Weißbier, dass die Kommissare nach Dienstschluss gerne genießen existiert leider nicht. Für eine Folge der Krimiserie wird direkt in der angeblich Brauerei “Dörflinger” gedreht, die Aufnahmen entstanden jedoch bei der bayrischen Traditionsbrauerei Hopf in Miesbach. Ob das Weißbier in den Dörflinger-Flaschen jedoch auch das “Helle Weiße” oder “Bluat vo da Gams” ist, wurde nicht verraten. Wer mag kann die beiden Traditionsbiere aber einmal ausprobieren und uns in den Kommentaren berichten.
Bekennende Rosenheim-Fan möchte vorschlagen, daß Stockl einmal richtig auf die Schnauze fällt: ein Disziplinverfahren wegen Mobbing ( sie hat genug Dreck am Stecken) mit einer zeitweisen Verbannung ins Archiv, Grasegger mit echtem Negativ-Vermerk in den Personalien und die Marie Hofer mit Betretungsverbot in das Kommissariat, sie hat dort nix verloren, bekommt ein Büro in der Musikakademie. Der Achtziger bekommt eine Zurechtweisung von Lauser-könig wegen mangelnder Aufsicht in München und als Aufsicht über die ganze Personal-Rochade kommt eine Frauenbeauftragte aus München (sollte eine sehr strenge Frau sein). Da rührt sich dann was!!
Servusss, wo befindet sich der Gasthof Krillmeyer
Mopsigen Dank vorab.