Filme im Wandel der Zeit: Wenn Regisseure ihre eigenen Werke verändern
Es kommt immer wieder vor, dass Filme nach ihrer Veröffentlichung bearbeitet und verändert werden. Die Gründe dafür sind vielfältig: veraltete Effekte, Szenen, die nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen oder einfach nur künstlerische Entscheidungen. Auch Steven Spielberg hat bei einem seiner Filme Hand angelegt – und bereut es heute.
E.T. – Der Außerirdische: 20 Jahre später ohne Waffen
Zum 20-jährigen Jubiläum von E.T. – Der Außerirdische hat Spielberg im Jahr 2002 eine neue Fassung des Sci-Fi-Klassikers erstellt. Eine der auffälligsten Veränderungen betrifft die Waffen der Regierungsbeamten: Diese wurden komplett entfernt und durch Funkgeräte ersetzt, die bei der Verfolgungsjagd am Ende zum Einsatz kommen.
Spielberg bereut die Änderung an seinem Meisterwerk
Wie Deadline berichtet, hat sich Spielberg kürzlich bei der Time’s 100 Summit zu der E.T.-Änderung geäußert. Rückblickend bereut er es, diesen Einschnitt in sein Werk vorgenommen zu haben: “Das war ein Fehler. Ich hätte das nie tun sollen. E.T. ist ein Produkt seiner Zeit. Kein Film sollte auf der Grundlage unserer heutigen Sichtweisen überarbeitet werden, weder freiwillig noch gezwungenermaßen.”
Warum Spielberg die Waffen entfernte
Spielberg erklärt, warum er die Szene damals überhaupt geändert hat: Er konnte sich nicht vorstellen, dass die Beamten mit Waffen auf Kinder zugehen. “E.T. war ein Film, bei dem ich sensibel auf die Tatsache reagierte, dass die Agenten direkt mit Schusswaffen auf Kinder zugehen, also habe ich die Waffen in Walkie-Talkies umgewandelt. Im Lauf der vergangenen Jahre habe ich meine Meinung aber geändert. Ich hätte niemals mit den Archiven meiner eigenen Arbeit herumspielen sollen, und ich empfehle niemandem, dies zu tun.”
Podcast-Tipp: Die 20 besten Serien im April bei Netflix und Co.
Wenn du auf der Suche nach frischen Streaming-Tipps bist, solltest du dir unsere Monatsvorschau anhören. In unserem Moviepilot-Podcast Streamgestöber stellen wir dir die spannendsten Serienstarts im April 2023 bei Netflix, Amazon und Co. vor. Mit dabei sind der umjubelte Krimi-Hit Poker Face und das heiß erwartete Succession-Finale.
*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.